Liebe Familie, liebe Eltern, wenn Sie diesen Link erhalten haben, standen Sie bereits in Kontakt mit unserem Familienteam. Um Sie besser kennenzulernen und Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, benötigen wir von Ihnen einige persönliche Dokumente und Angaben. Wir bitten Sie, die folgenden Informationen aufmerksam durchzulesen und die erforderlichen Formulare gewissenhaft und wahrheitsgemäß auszufüllen. Bitte kommen Sie bei Fragen oder Unsicherheiten auf uns zu. Wir helfen Ihnen selbstverständlich gern weiter!
Sie reichen Ihren Unterstützungsantrag in digitaler Form direkt über diese Website ein. Damit Ihr Antrag vollständig ist, bitten wir Sie, ausschließlich dieses Tool zu nutzen und sich die folgenden Informationen genau durchzulesen. Wir empfehlen Ihnen, den Antrag in drei Schritten vorzubereiten:
Wir benötigen eine Reihe persönlicher Unterlagen und Dokumente. Diese können Sie uns als PDF- oder Bilddateien übermitteln. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf das Apple-Bildformat HEIC und nutzen stattdessen JPG oder PNG. Bei mehrseitigen Dokumenten wie bspw. Arztberichten bitten wir Sie, diese jeweils in einem zusammenhängenden PDF-Dokument zu senden; nicht jede Seite als einzelne Datei. Halten Sie folgende Unterlagen bereit:
Einkommens-, Elterngeld- und/oder (wenn vorhanden) Sozialhilfenachweise der letzten drei Monate
Kopie der Personalausweise der Erziehungsberechtigten und des betreffenden Kindes
Aktuellen/letzten Arztbericht des erkrankten Kindes
Kostenvoranschlag für das gewünschte Hilfsmittel/die gewünschte Therapie oder Maßnahme
Zusage bzw. Ablehnung der Krankenkasse
Wir wissen, das ist viel auf einmal! Nehmen Sie sich Zeit, um alles in Ruhe vorzubereiten. Denn nur wenn alle Informationen und Unterlagen vollständig vorliegen, können wir Ihren Antrag prüfen.
Bitte füllen Sie unser Antragsformular vollständig aus und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Ihre Daten werden selbstverständlich sicher und verschlüsselt an uns übertragen. Nach dem Versenden erhalten Sie eine Mitteilung über den erfolgreichen Eingang Ihres Antrags. Wir werden Ihre Unterstützungsanfrage im Anschluss sorgfältig prüfen und kommen bei Rückfragen natürlich auf Sie zu.
Bitte beachten Sie: Es besteht weder ein Anspruch auf Begründung von Ablehnungen noch besteht ein Rechtsanspruch des Antragsstellers auf Unterstützung. Auch bei Erfüllung der Satzung und Richtlinien besteht keine Leistungspflicht der Stiftung. Die Toni Kroos Stiftung entscheidet nach pflichtgemäßem, eigenem Ermessen und auf Basis der ihr zur Verfügung stehenden Mittel.